Back pain office woman holding back

Maximale Produktivität mit optimaler Ergonomie

Wie Du mit der richtigen Ergonomie Deine Arbeitseffizienz steigern und Deine Gesundheit verbessern kannst.
2 Min. Lesezeit

Ergonomie am Arbeitsplatz: Warum es wichtig ist und wie man es erreicht

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist Ergonomie ein Begriff, der viel mehr Beachtung verdient. Ergonomie - die Wissenschaft, die eine optimale Gestaltung der Arbeitsumgebung zum Ziel hat, stellt eine erste Verteidigungslinie gegen eine Vielzahl von muskuloskelettalen Beschwerden dar. Dabei berücksichtigt die Ergonomie Aspekte wie die physische Belastung des Körpers, die mentale Belastung, die Arbeitsorganisation und die Arbeitsumgebung.

Die Auswirkungen schlechter ergonomischer Gestaltung

Eine schlechte ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen und repetitive Strain Injury (RSI), Augenbelastung, Stress und sogar chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Vorteile der ergonomischen Gestaltung am Arbeitsplatz

Die Einhaltung der ergonomischen Prinzipien am Arbeitsplatz hingegen kann nicht nur helfen, das Risiko von Verletzungen und Krankheiten zu reduzieren, sondern auch die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Eine gute ergonomische Gestaltung kann dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmer wohler fühlen, weniger ermüden und effizienter arbeiten können.

Doch wie kann eine gute ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes aussehen?

Bausteine einer ergonomischen Arbeitsumgebung

Eine korrekte Sitzhaltung: Das Fundament guter Ergonomie

Eine korrekte Sitzhaltung ist essentiell. Sie ermöglicht es uns, chronische Rückenschmerzen und eine Vielzahl anderer muskuloskelettaler Beschwerden abzuwenden. Aber was genau bedeutet es, "korrekt" zu sitzen?

Hierbei sollten die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie sollten in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein. Der Stuhl sollte auch eine gute Rückenstütze bieten, um die natürliche Kurve der Wirbelsäule zu unterstützen.


Das Training "15 Min. für eine aufrechte Haltung" bietet eine wertvolle Anleitung zu diesem Thema.


Der richtige Platz für Schreibtisch und Monitor

Auch die Positionierung von Schreibtisch und Monitor ist entscheidend. Diese sollten so angeordnet sein, dass Muskelverspannungen reduziert und das visuelle System entlastet wird. Der Schreibtisch sollte genügend Platz bieten und der Monitor sollte auf Augenhöhe positioniert sein, um übermäßige Nackenbelastung zu vermeiden.


Hilfreiche Tipps dazu finden sich in unserem Training "Gegen Nackenschmerzen | 10 Min. wirksame Übungen".


Ergonomische Tastatur und Maus: Schlüsselwerkzeuge

Die Verwendung einer ergonomischen Tastatur und Maus ist ein weiterer Schlüssel zur Vorbeugung von Belastungsstörungen und muskuloskelettalen Beschwerden. Dabei sollte die Tastatur eine bequeme Handballenauflage haben und die Maus sollte gut in der Hand liegen, damit die Handgelenke in einer neutralen Position gehalten werden können.


Unser spezifisches Training "10 Min. gegen Arthrose mit Hand- und Fingerübungen" liefert hierzu wertvolle Hinweise.


Die Macht von Pausen und Bewegung

Eine wichtige Regel in der Ergonomie ist, dass Pausen und Bewegung ebenso entscheidend sind wie die richtige Ausrüstung. Längeres Sitzen kann die Durchblutung beeinträchtigen und Muskelverspannungen hervorrufen. Daher sind regelmäßige Pausen, in denen man aufsteht und sich bewegt, unerlässlich.


Unser Training "15 Minuten Energie steigern mit Sonnengruß" bietet eine kurze beruhigende Pause vom hektischen Arbeitsalltag.


Eine unterstützende Umgebung: Beleuchtung und Raumklima

Nicht zuletzt sind eine angemessene Beleuchtung und ein angenehmes Raumklima für das visuelle Wohlbefinden und die generelle Arbeitsatmosphäre von großer Bedeutung. Hierbei sollte auf eine ausreichende Beleuchtung geachtet und Blendungen vermieden werden. Zudem trägt eine angemessene Belüftung und eine angenehme Raumtemperatur zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Ergonomie am Arbeitsplatz als Lebensstil

Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist mehr als nur eine Wissenschaft - sie ist ein Lebensstil. Sie fördert nicht nur die Produktivität, sondern dient auch dem Schutz unserer wertvollsten Ressource: unserer Gesundheit .Es lohnt sich, in langfristige Lebensqualität und Wohlbefinden zu investieren. Dein Körper und Deine Leistungsfähigkeit werden es Dir danken.

Alle Artikel für Nutzerinnen und NutzerAlle Artikel für Firmen