A bite of desert on a plate

Achtsames Essen, der Schlüssel zu einer gesunden Ernährungsweise

Entdecke die Kunst des achtsamen Essens und wie es Dir helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Deiner Nahrung, Deinem Körper und Deinem Geist herzustellen.
4 Min. Lesezeit

Die Philosophie des achtsamen Essens

Unsere vielfältige Welt ist reich an gastronomischen Erlebnissen und kulinarischen Traditionen. Unter all diesen Köstlichkeiten und Gewohnheiten sticht das achtsame Essen hervor - ein Ansatz, der uns dazu ermutigt, tiefer in das Erlebnis jeder Mahlzeit einzutauchen und das Essen in seiner vollen Faszination zu erfahren. Diese Praxis ist sowohl eine Philosophie als auch eine Disziplin, die den Fokus auf das Hier und Jetzt legt, indem sie uns dazu auffordert, jedes Element unserer Mahlzeiten bewusst wahrzunehmen. Sie ist ein bewusster Akt der Achtsamkeit, der uns dazu einlädt, uns von der Hektik des Alltags zu lösen und uns ganz auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.

Warum achtsam essen?

Vertieft das Verständnis für den Körper

Achtsames Essen ermöglicht uns, ein intimeres Verhältnis zu unserem Körper aufzubauen. Durch die bewusste Konzentration auf jede Mahlzeit lernen wir, die subtilen Signale zu erkennen, die unser Körper uns sendet. Diese Signale sind vielfältig und können von Hunger und Sättigung bis hin zu Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel reichen. Diese bewusste Aufmerksamkeit auf unsere körperlichen Reaktionen hilft uns dabei, intuitiver zu essen und Nahrungsmittel auszuwählen, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unterstützen.

Unterstützt die Verdauung

Der Verdauungsprozess beginnt bereits im Mund, und das achtsame Essen spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Speichel enthält Enzyme, die den Abbau der Nahrung einleiten, und das gründliche Kauen der Nahrung fördert die Freisetzung dieser Verdauungsenzyme. Langsames und bewusstes Essen ermöglicht es diesen Enzymen, effizient zu arbeiten und trägt so zu einer optimalen Nährstoffaufnahme bei. Darüber hinaus kann das bewusste Kauen der Nahrung die Belastung für den Magen und den Rest des Verdauungssystems verringern, indem es die Nahrung in kleinere, leichter zu verdauende Teile zerlegt.

Hilft bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme

In unserer modernen Welt, in der Nahrung in Hülle und Fülle vorhanden ist, bietet das achtsame Essen eine Methode, um ein gesundes Gleichgewicht bei der Nahrungsaufnahme zu finden. Achtsames Essen ermutigt uns, auf die Sättigungssignale zu achten, die unser Körper uns sendet. Diese Signale können uns helfen, die richtige Menge an Nahrung zu konsumieren, die unser Körper benötigt, und das Risiko von Überessen zu verringern. Es ermöglicht uns, eine positive Beziehung zu unserem Körper aufzubauen und ihn mit der Nahrung zu versorgen, die er braucht, um zu gedeihen.

Praktische Tipps für achtsames Essen

Vorbereitung ist der Schlüssel

Achtsamkeit beginnt schon bevor wir zu essen beginnen. Das bedeutet, dass wir den Raum und die Umgebung, in der wir essen, bewusst gestalten. Das kann so einfach sein, wie den Tisch liebevoll zu decken oder eine Kerze anzuzünden. Es könnte auch bedeuten, dass wir uns Zeit nehmen, das Essen selbst zuzubereiten, und diesen Prozess als Teil des achtsamen Essens betrachten. Die Vorbereitung auf das Essen hilft, unseren Geist auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen und einen Zustand der Ruhe und Achtsamkeit zu fördern.

Konzentration auf das Wesentliche

In unserer heutigen schnelllebigen Gesellschaft kann es leicht passieren, dass wir während der Mahlzeiten abgelenkt sind. Sei es durch Fernsehen, Smartphones oder andere elektronische Geräte. Das achtsame Essen ermutigt uns jedoch, solche Ablenkungen zu minimieren und uns voll und ganz auf das Essen selbst zu konzentrieren. Das bedeutet nicht, dass wir nicht in Gesellschaft essen können, aber es ermutigt uns, das Gespräch und die Gemeinschaft als Teil des Esserlebnisses zu schätzen und nicht als Ablenkung.

Jeden Bissen wertschätzen

Achtsamkeit bedeutet Wertschätzung, und das gilt auch für das Essen. Jedes Mal, wenn wir eine Mahlzeit zu uns nehmen, haben viele Menschen und Prozesse dazu beigetragen, diese Nahrung auf unseren Teller zu bringen. Das kann der Bauer sein, der das Gemüse angebaut hat, oder der Koch, der die Mahlzeit zubereitet hat. Mit jedem Bissen, den wir nehmen, können wir uns an diese Bemühungen erinnern und unsere Dankbarkeit für die Nahrung, die wir konsumieren, und die Arbeit, die in ihre Produktion geflossen ist, ausdrücken.

Das Tempo verlangsamen

Unsere heutige Kultur betont oft Schnelligkeit und Effizienz, aber beim achtsamen Essen geht es darum, das Tempo zu verlangsamen und sich Zeit für jede Mahlzeit zu nehmen. Das bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um jeden Bissen gründlich zu kauen und die Aromen, Texturen und Empfindungen jeder Mahlzeit vollständig zu erleben. Dieser verlangsamte Ansatz hilft uns nicht nur, mehr von unserer Nahrung zu genießen, sondern fördert auch die Verdauung und das Sättigungsgefühl.

Lernen, auf den Körper zu hören

Unser Körper ist ständig in Kommunikation mit uns und sendet uns Signale über Hunger, Sättigung und andere Bedürfnisse. Das achtsame Essen ermutigt uns, diese Signale zu erkennen und auf sie zu reagieren. Das kann bedeuten, eine Mahlzeit zu beenden, bevor wir uns voll fühlen, oder zusätzliches Essen zu sich zu nehmen, wenn unser Körper nach mehr Nahrung verlangt. Es bedeutet auch, dass wir auf unsere körperlichen Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel achten und diese Informationen verwenden, um gesündere Ernährungsentscheidungen zu treffen.

Achtsames Essen ist weit mehr als nur eine Methode der Nahrungsaufnahme; es ist eine Philosophie und eine Praxis, die uns dabei helfen kann, eine tiefere Verbindung zu uns selbst und der Welt um uns herum aufzubauen. Durch das achtsame Essen können wir uns nicht nur besser ernähren, sondern auch eine tiefergehende Wertschätzung für die Nahrung und die Menschen, die sie produzieren, entwickeln. In unserer Mediathek haben wir weitere Achtsamkeitsübungen. Neugierig?

Einfache Einführung in die Achtsamkeit: Stress reduzieren in unter 15 min

Alle Artikel für Nutzerinnen und NutzerAlle Artikel für Firmen